„Countdown-Timer haben ein grundsätzliches Problem“, erklärt Dan Geberovich, der die vier Escape Room-Fälle konzipiert hat, „man schaut während des Spiels nicht darauf, weil man viel zu sehr mit den Rätseln und Aufgaben beschäftigt ist.“ Erst in den letzten Minuten, wenn sich bei den Spielern das „Oh nein, uns geht die Zeit aus!“-Gefühl einstellt, spielt der Timer wieder eine Rolle.
Geberovich entschied sich bei den „Die drei ???“-Escape Rooms deshalb für eine andere Lösung: „Aus der Glücksforschung wissen wir, dass Menschen am effektivsten arbeiten, wenn sie sich in einem sogenannten Flow-Zustand befinden – das heißt einem Zustand, in dem sie ideal ausgelastet, also weder über- noch unterfordert sind. Escape Rooms sind so konzipiert, dass sie Flow-Zustände hervorrufen. Nun ist jedoch ein Charakteristikum des Flow-Zustands, dass man sein Zeitgefühl verliert. Der Timer gerät in Vergessenheit. Wir haben deshalb die ablaufende Zeit als direkt innerhalb der Spielewelt permanent existierendes Element eingebaut, damit die Spieler sie durchgehend im Blick haben, und nicht erst, wenn sie knapp wird.“
Im Klartext: Für jeden Fall wurde ein neuer Weg gefunden, die Spieler auf dem Laufenden zu halten, ohne dass dafür ein Countdown-Timer aufgestellt werden musste. Im Escape Game „Nacht der Illusionen“, bei dem sich die Spieler während einer Zaubershow in der Umkleide ihres Hauptverdächtigen umsehen müssen, dienen beispielsweise ein ausliegender Zeitplan für die Show sowie die Backstage-Durchsagen als Orientierung über die verbliebene Zeit. Ähnlich kreative Lösungen gibt es auch für die anderen Spiele. Was sie alle gemeinsam haben? Sie gehören zu den Geschichten dazu und sorgen für noch mehr Nervenkitzel – ganz ohne nervigen Timer.